Relief-Teppiche
![]() |
Hafenstrasse 2011 200 x 800 cm Zeit / Teppich |
![]() |
Art Fair 2008 200 x 200 cm Zeit / Teppich |
![]() |
Trinkhalle 2008 260 x 200 cm Zeit / Teppich |
![]() |
Grabenstrasse 1 2009 180 x 750 cm Zeit / Teppich |
![]() |
Berta von Suttner Platz 2007 200 x 120 cm Zeit / Teppich |
Sie lagen einst vor Läden und Kneipen, kaschierten Gullydeckel oder grenzten eine Terrasse ein: Die Relief-Teppiche sind eine Kombination aus Objet Trouvé und Frottage-Bilder. Es handelt sich um Teppiche unterschiedlicher Größe, die im öffentlichen Raum ausgelegt wurden und verschiedene Zwecke erfüllten (Schutz, Dekoration, optisches Signal). Pürschler löste diese Gebrauchsgegenstände aus ihrer natürlichen Umgebung heraus und platzierte sie in einem Ausstellungskontext. Diese leichte Verrückung macht aus dem abgenutzten Stoff ein Objet Trouvé im surrealistischen Sinn. Durch den unaufwendigen aber grundsätzlichen Perspektivenwechsel wird die Fläche des Teppichs zu einem Bild gemacht. Die Struktur des Straßenbelages hat sich in die Textilfasern eingedrückt; kleine, alltägliche Ereignisse werden festgehalten. Das Leben hinterlässt seine Spuren und diese werden auf die schmutzige Oberfläche des Stoffes für immer eingraviert. Es entsteht ein „Porträt der Straße“, das sowohl räumliche als auch zeitliche Komponenten berücksichtigt. E.M.